3. Vortragsreihe: Trends und Lösungen in der Fahrzeug- und Verkehrstechnik
Die Fahrzeug- und Verkehrstechnik steht in den nächsten Jahren vor großen Herausforderungen. Verschärfte und neue Gesetzgebungen, konventionelle und alternative Antriebssysteme, Digitalisierung und Vernetzung von Fahrzeugen, autonomes Fahren, neue Verkehrskonzepte, -systeme und -infrastrukturen sowie heterogene Kundenanforderungen sind Faktoren, denen sich sowohl Hersteller, Zulieferer und Dienstleister als auch Kommunen stellen müssen.
Das Institut für Kompetenz in AutoMobilität (IKAM) der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (OVGU) und der VDI Arbeitskreis "Fahrzeug- und Verkehrstechnik" des Magdeburger Bezirksvereins führen in Kooperation mit dem Forschungs- und Transferschwerpunkt Automotive der OVGU, dem Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der OVGU und dem Cluster MAHREG Automotive des Landes Sachsen-Anhalt eine wissenschaftliche Vortragsreihe zu diesen Themen durch.
Die Vortragsreihe richtet sich an Beschäftigte aus der Wirtschaft, Mitarbeitende und Studierende an Hochschulen und weiteren Bildungseinrichtungen, VDI-Mitglieder sowie technikinteressierte Zuhörer. Es besteht die Möglichkeit mit den Referenten aus Wirtschaft und Wissenschaft zu diskutieren und Erfahrungen auszutauschen.
Datum | Thema | Referent / -in | Raum |
10.10.2019 | Zukünftige Vernetzung von Mischverkehr an städtischen Kreuzungen: Erfahrungen aus dem Projekt Digitaler Knoten 4.0 | Prof. Katharina Seifert Direktorin des Instituts für Verkehrssystemtechnik Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Braunschweig |
Gebäude 16, Hörsaal 5 |
07.11.2019 | Der Schaeffler-Paravan Mover als Beitrag für die Mobilität von morgen | Dr. Manfred Kraus Leiter Mover-Entwicklung Schaeffler-Paravan-Technologie GmbH & Co. KG, Herzogenaurach |
Gebäude 44, Hörsaal 6 |
09.01.2020 | Zukunftstechnologie Unbemannte Luftfahrtsysteme - Stand der Technik, Erprobung und die zukünftige Rolle des Testzentrums in Cochstedt | Daniel Sülberg Kommissarischer Leiter des Nationalen Erprobungszentrums für Unbemannte Luftfahrtsysteme Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Köln |
Gebäude 44, Hörsaal 6 |
Alle Veranstaltungstermine finden um 17:15 Uhr an der OVGU statt. Die Lage der Gebäude auf dem Campus finden Sie im Campusplan. Der Eintritt ist frei.
Diese Vortragsreihe bietet die Chance zur Weiterbildung, sodass bei nachgewiesener Teilnahme an allen Veranstaltungen eine Teilnahmebescheinigung der OVGU ausgestellt werden kann. Für weitere Auskünfte können Sie sich an das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung wenden.